Übersicht – aktuelle Urteile:

Pflicht zur elterlichen Aufsicht, Kontrolle und Gefahren-Abwendung bei digitalen ’smarten‘ Medien
– AG Bad Hersfeld , Urteil vom 20.3.2017- F.111/17 EASO –

Bundesgerichtshof zur Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen
– BGH, Urteil vom 16. Mai 2017 – VI ZR 135/13 –

BGH-Urteil zu Werbe-E-Mails
– BGH, Urt. v. 14.3.2017, VI ZR 721/15 –

Beweislast bei Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Bildveröffentlichung
– LG Frankfurt am Main, 09.02.2017, AZ 2-03 S 16/16 –

BGH: Sich zu eigen machen
– BGH, Urteil vom 4. April 2017 – VI ZR 123/16 –

Irrtümlicher falsche Preisangabe
– AG Dortmund (Urt. v. 21.2.2017, 425 C 9322/16) –

BGH: Ergänzende Einbeziehung von Ebay-AGB
– BGH, Urteil vom 15. Februar 2017 – VIII ZR 59/16 –

EugH: zu 0180-Nummern
– EuGH, Urteil vom 2. März 2017 – C‑568/15 –

BGH: World of Warcraft
– BGH, Urteil vom 6. Oktober 2016 – I ZR 25/15 –

BGH: WLAN und Passwort
– BGH, Urteil vom 24. November 2016 – I ZR 220/15 –

Mail, die mit „Auftragsbestätigung“ überschrieben ist
– OLG Düsseldorf, Urteil vom 19. Mai 2016 – I-16 U 72/15 –

Widerruf eines Katalysator-Kaufs nach Einbau und Probefahrt
– BGH, Urteil vom 12. Oktober 2016 – VIII ZR 55/15 –

EuGH: Weiterverkauf bereits genutzter Software nicht verboten!

EuGH: Zur Störerhaftung für WLAN-Anbieter!

EuGH: Schon ein einfacher Link kann das Urheberrecht verletzen!

Recht an Domain, die aus eigenem Namen besteht

LG Berlin gibt Klage gegen Wikimedia wegen Urheberrechten an Fotos gemeinfreier Bilder statt

Verwendung von Samples zur künstlerischen Gestaltung kann einen Eingriff in Urheber- und Leistungsschutzrechte rechtfertigen

AGB von WhatsApp sind unwirksam

Freies Wlan für alle – Regierung schafft Störerhaftung ab

Bundesgerichtshof zur Haftung wegen Teilnahme an Internet-Tauschbörsen
– BGH, Urteile vom 12. Mai 2016 – I ZR 272/14, I ZR 1/15, I ZR 43/15, I ZR 44/15, I ZR 48/15 und I ZR 86/15 –

Zur Veröffentlichung des Profilbilds einer Facebook-Nutzerin in einem Online-Artikel („Pranger der Schande“)
– OLG München, Urt. v. 17.3.2016, 29 O 368/16 –

BGH: Anwalt haftet dem Gegner unmittelbar bei falscher Abmahnung
– BGH, Urt. v. 1.12.2015 – X ZR 170/12 –

Unternehmer, der der Öffentlichkeit ein WLAN kostenlos zur Verfügung stellt
– EUGH, 16.03.2016, Schlussanträge des Generalanwalts, Rechtssache C‑484/14 –

Widerruf von Fernabsatzverträgen von Gesetzes wegen ohne Rücksicht auf die Beweggründe des Verbrauchers möglich
– BGH, Urteil vom 16. März 2016 – VIII ZR 146/15 –

Bundesgerichtshof konkretisiert Pflichten des Betreibers eines Ärztebewertungsportals
– BGH, Urteil vom 1. März 2016 – VI ZR 34/15 –

Einwilligung in die Telefonwerbung sowie in die Cookie-Nutzung
– Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Urt. v. 17.12.2015, Az.: 6 U 30/15 –

Bundesgerichtshof zum Werktitelschutz von Smartphone-Apps
– BGH, Urt. v. 28. Januar 2016 – I ZR 202/14 – wetter.de –

LG Berlin zum digitalen Nachlass
– LG Berlin, Urteil vom 17.12.2015 – 20 O 172/15 –

Bundesgerichtshof zur Facebook-Funktion „Freunde finden“
– Urteil vom 14. Januar 2016 – I ZR 65/14 –

Intime Fotos müssen nach Ende einer Romanze herausgegeben werden
– BGH 13.10.2015, VI ZR 271/14 –

Verpflichtung einer Bank zur Bekanntgabe des Kontoinhabers bei Markenfälschung
– Urteil des I. Zivilsenats vom 21.10.2015 – I ZR 51/12 –

Übermittlung personenbezogener Daten in die Vereinigten Staaten
– DER GERICHTSHOF (Große Kammer), Urteil v. 6. Oktober 2015, Rechtssache C‑362/14 –

Hinweis auf bevorstehende Übermittlung von Daten an SCHUFA und § 28a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 BDSG
– Bundesgerichtshof, Urteil v. 19.03.2015, Az: I ZR 157/13 –

Bei vergleichender Werbung dürfen auch fremde Marken genannt werden
– BGH, Urteil vom 2.4.2015, I ZR 167/13 –

Abwerben von Mitarbeitern gehört grundsätzlich zum freien Wettbewerb
– OLG Oldenburg 18.9.2015, 6 U 135/15 –

Lindt gewinnt im Streit mit Haribo um Verletzung der Marke Goldbären
– BGH, Urteil vom 23. September 2015 – I ZR 105/14 –

Bundesgerichtshof erklärt Patent zur Entsperrung eines Touchscreens für nichtig (IPhone)
– BGH, Urteil vom 25. August 2015 – X ZR 110/13 –

rechtswidrige, im Internet abrufbare Tatsachenbehauptungen
– BGH, Urteil vom 28. Juli 2015 – VI ZR 340/14 –

Nutzung alter Kundendaten zu Werbezwecken nach Asset Deal streng verboten
– Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) –

Pflichten für Betreiber eines Pressearchivs
– Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Urt. v. 07.07.2015, 7 U 29/12 –

Bundesgerichtshof zur urheberrechtlichen Zulässigkeit des „Framing“
– Bundesgerichtshof, Urteil vom 09.7.2015, I ZR 46/12 –

Verjährung von Lizenzforderungen aus Urheberrechtsverletzungen
– Bundesgerichtshof, Urteil vom 15.1.2015, I ZR 148/13 –

Schadensersatzpflicht wegen Teilnahme an einer Internet-Tauschbörse
– Bundesgerichtshof, Urteil vom 11.6.2015, I ZR 19/14 –

Zur Veröffentlichung von Bildern in der Nähe von Prominenten abgelichteter nicht prominenter Personen
– Bundesgerichtshof, Urteil vom 21.4.2015, VI ZR 245/14 –

Erschöpfungsgrundsatz greift nicht bei „gebrauchten Notebooks“
– Hanseatisches Oberlandesgericht (OLG Hamburg), Beschluß vom 24. März 2015 – 10 U 5/11 –

Mobilfunkvertrag: Verbot von „Pfand“ für SIM-Karten und Anspruch auf Gewinnabschöpfung der „Nichtnutzergebühr“
– Oberlandesgericht Schleswig, Urteil vom 19.3.2015, 2 U 6/14 –

Hinweis auf die bevorstehende Mitteilung von Schuldnerdaten an die SCHUFA in Mahnschreiben kann Verbraucher beeinträchtigen
– Bundesgerichtshof, Urteil vom 19.3.2015, I ZR 157/13 –

Haftung v. Google für rechtswidrige „Snippets“ in Suchergebnissen
– Landgericht Hamburg, Urteil vom 07.11.2014, Az.: 324 O 660/12 –

„Schnäppchenpreis“ bei einer eBay-Auktion – BGH bestätigt 1 € – Kauf von Auto
– BGH Urteil vom 12. November 2014 – VIII ZR 42/14 –

Die Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Mobilfunkanbieters, nach der für die Zusendung einer Rechnung in Papierform (zusätzlich zur Bereitstellung in einem Internetkundenportal) ein gesondertes Entgelt anfällt, ist jedenfalls dann unwirksam, wenn der Anbieter sein Produkt nicht allein über das Internet vertreibt
– BGH, Urteil vom 9. Oktober 2014 – III ZR 32/14 –

Mehrwertdienste-Telefonnummer im Impressum einer Webseite nicht erlaubt
– OLG Frankfurt, Urteil v. 02.10.2014 – 6 U 219/13 –

Internetseiten dürfen Youtube-Videos einbetten
– EuGH, Beschluß vom 24. Oktober 2014 – C – 348/13 –

Löschung der Marke „Gute Laune Drops“
– BGH, Beschluss vom 10. 7. 2014 – I ZB 18/13 – Gute Laune Drops –

Werbeaussage „unternehmenseigene Server“ in einem „eigenen Rechenzentrum“ ist wörtlich zu nehmen
– Oberlandesgericht Düsseldorf, Urteil vom 03. Juni 2014, I-20 U 66/13 –

Keine Vermieterhaftung für P2P-Urheberrechtsverletzungen bei ausreichender Belehrung
– AG Hamburg, Urteil vom 24. Juni 2014, Az. 25b C 924/13 –

Aus Filmmaterial stammende Bildnisse in Printmedien unzulässig
– OLG Köln, Urteil vom 05. November 2013, Az. 15 U 44/13 –

Bilderklau bei Ebay: 100.- Euro Schadenersatz
– AG Düsseldorf, Urteil vom 05.05.2014, Az. 57 C 9057/13 –

Für Nassrasierer mit Seifenblock muss die Verwendungsdauer angegeben werden
– Landgericht Wuppertal, 12 O 38/13, Urt. v. 16.06.2014 –

Mieter muss Kaufinteressenten in Wohnung dulden, nicht aber Bildaufnahmen
– das Amtsgericht Steinfurt (Az.: 21 C 987/13), 10.04.2012 –

Erschöpfung bei eBooks
– Oberlandesgericht Hamm, 22 U 60/13, 15.05.2014 –

Kein Anspruch auf Auskunft über Anmeldedaten gegen den Betreiber eines Internetportals
– BGH, Urteil vom 1. Juli 2014 – VI ZR 345/13 –

Ausstattung eines „Apple“-Flagship Stores als Marke
– Gerichtshof der Europäischen Union – PRESSEMITTEILUNG Nr. 98/14 –

Das deutsche Datenschutzrecht gilt nicht für Facebook
– Das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht, Az.: 8 B 60/12 und 8 B 61/12 –

Haftung des Filehosting – Dienstleisters
– BGH, Urteil vom 12. Juli 2012 – I ZR 18/11 – OLG Düsseldorf –

Anforderungen bei Telefonwerbung
– KG, Beschluss vom 29. Oktober 2012 – 5 W 107/12 –

Ausfall eines Internetanschlusses
– BGH, Urteil vom 24. Januar 2013 – III ZR 98/12 –

Keyadvertising
– BGH, Urteil vom 13. Dezember 2012 – I ZR 217/10 — MOST-Pralinen –

Haftung der Eltern bei Filesharing
– BGH, Urteil vom 15. November 2012 – I ZR 74/12 – Morpheus –